info@tsg08-roth.de 09171 - 63569
Turn- und Sportgemeinschaft 08 Roth e.V.
Neues aus der Geschäftsstelle
NEU: Reha-Sport – Für mehr Beweglichkeit im Alltag
Ab Oktober 2025 bietet die TSG 08 Roth Rehabilitationssport im Bereich Orthopädie an. Ein Angebot für alle, die gezielt etwas für ihre Gesundheit tun möchten.
Der Kurs richtet sich an Menschen mit Beschwerden oder Einschränkungen des Bewegungsapparates – etwa nach Operationen oder bei chronischen Erkrankungen wie Arthrose, Rückenschmerzen oder Gelenkproblemen. Aber auch Über- gewichtige, Vielsitzer, Sporteinsteiger sowie Personen mit längerer Sportpause finden hier einen sanften und wirkungs- vollen Einstieg in mehr Bewegung und Gesundheit.
Ziel ist es, Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer zu verbessern, die Eigenverantwortung für die Gesundheit zu stärken und weiteren Erkrankungen vorzubeugen.
--------------------------------------------------------
Die Teilnahme erfolgt mit ärztlicher Verordnung und wird von den Krankenkassen übernommen. Das Training findet unter Anleitung qualifizierter Trainerinnen und Trainer statt.
Klicke HIER um alle Informationen zu sehen.
fit+aktiv Programm ab September
der neue Stundenplan
Ab sofort findet Ihr hier auf unserer Website die Kurse und Sportangebote für die Saison Herbst/Winter. Der Stundenplan gibt eine Übersicht sortiert nach Tagen und Art der Angebote. Die genaue Ausschreibung findet Ihr unter Sportangebote - fit+aktiv
Neue Angebote:
- REHA-Sport
- Yoga für Senioren
- Stretch & Relax
- Outdoor Cross-Aktiv-Training
- Nordic Walking
Highlight:
Indoor-Cycling-Marathon "6 HOURS OF CYCLING"
Samstag, 22.11.25, 10-16 Uhr
Alle Dauerangebote (grün hinterlegt) können von Mitglieder jederzeit ohne Anmeldung besucht werden. Für Kurse (orange) ist eine Anmeldung nötig.
Lasst euch von unseren Sportangeboten inspirieren und bringt Bewegung in die Herbst- und Wintermonate!
fit+aktiv Sommerspecial 2025
Bereit für unser Sommerspecial in den Sommerferien?🌞
Open Air & Ohne Anmeldung - mit viel guter Laune und Power neues austesten!💚❤️
Für Mitglieder sind alle Angebote kostenlos nutzbar - denkt bitte an eure Mitgliedskarte als Nachweis!
Für alle Nicht-Mitglieder pro Stunde nur 5€ (bar vor Ort).
OPEN AIR im Circutec-Sportpark - Bei Regen im BAYKA-Kursraum
Alle Infos unter www.tsg08-roth.de oder bei Fragen per Mail an fit.aktiv@tsg08-roth.de
Hier klicken und den Plan herunterladen!
Einladung zur DFB-Junior-Coach-Ausbildung „Girls Only“ Winter 2025/2026
Im Rahmen der Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs bietet der Bayerische Fußball-Verband (BFV) erneut DFB-Junior-Coach Ausbildungen nur für Mädchen (ab 15 Jahren) im Winter 2025/2026 an.
Der DFB-Junior-Coach bildet eine Säule innerhalb der DFB-Qualifizierungsoffensive und bietet fußballbegeisterten Schülerinnen und Schülern die Chance in eine mögliche Trainer*innen-Karriere hineinzuschnuppern. Im Mittelpunkt der 40-stündigen Ausbildung steht natürlich die sportspezifische und fußballfachliche Ausbildung. Darüber hinaus spielt das Thema Persönlichkeitsentwicklung eine wichtige Rolle.
Die im Rahmen der Kampagnen #Lasstsiespielen und Pro Amateurfußball geplanten Lehrgänge finden im „Blended-Learning-Format“ statt, d.h. die Ausbildung gliedert sich in zwei Onlinephasen sowie eine Präsenzphase. Die Ausbildung, Unterbringung und Verpflegung sind kostenfrei.
Interessierte Schülerinnen können sich über die folgenden Links zum jeweiligen Lehrgang anmelden.
Anmeldung und Termine
REGEN (Niederbayern):
📍 BLSV Sportcamp Regen
📅 1. Online-Phase: 13. November bis 05. Dezember 2025 (zwei gemeinsame Online-Termine; anschließend individuelle Bearbeitung der Aufgaben/selbstständige Lernfortschritte)
📅 Präsenzphase: Freitag, 05. Dezember 2025 bis Sonntag, 07. Dezember 2025
📅 2. Online-Phase: 07. Dezember 2025 bis 06. Januar 2026 (individuelle Bearbeitung der Aufgaben/selbstständige Lernfortschritte)
👉 Zur Anmeldung: 05. Dezember bis 07. Dezember 2025 (BLSV Sportcamp Regen)
BISCHOFSGRÜN (Oberfranken):
📍 BSLV Sportcamp Nordbayern Bischofsgrün
📅 1. Online-Phase: 20. November bis 12. Dezember 2025 (zwei gemeinsame Online-Termine; anschließend individuelle Bearbeitung der Aufgaben/selbstständige Lernfortschritte)
📅 Präsenzphase: Freitag, 12. Dezember 2025 bis Sonntag, 14. Dezember 2025
📅 2. Online-Phase: 14. Dezember 2025 bis 13. Januar 2026 (individuelle Bearbeitung der Aufgaben/selbstständige Lernfortschritte)
👉 Zur Anmeldung: 12. Dezember bis 14. Dezember 2025 (BLSV Sportcamp Nordbayern)
BAD TÖLZ (Oberbayern):
📍 Jugendherberge Bad Tölz
📅 1. Online-Phase: 20. November bis 12. Dezember 2025 (zwei gemeinsame Online-Termine; anschließend individuelle Bearbeitung der Aufgaben/selbstständige Lernfortschritte)
📅 Präsenzphase: Freitag, 12. Dezember 2025 bis Sonntag, 14. Dezember 2025
📅 2. Online-Phase: 14. Dezember 2025 bis 13. Januar 2026 (individuelle Bearbeitung der Aufgaben/selbstständige Lernfortschritte)
👉 Zur Anmeldung: 12. Dezember bis 14. Dezember 2025 (Jugendherberge Bad Tölz)
Neues aus den Abteilungen

+++ Erfolgreicher Auftritt im Schwarzwald: Tatjana Bub überzeugt beim 2. Radsporttag in Lahr +++
Tatjana Bub von der TSG 08 ROTH war beim Radsporttag in Lahr/Schwarzwald/ Baden-Württemberg sehr erfolgreich
Special Olympics Baden-Württemberg hatte Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung zum 2. Radsporttag in den Schwarzwald eingeladen. Der Wettbewerb diente dazu den eigenen Leistungsstand/Trainingsstand unter ganz normalen Wettkampfbedingungen, (wie sie z. B. auch bei Landesspielen und nationalen Spielen herrschen,) abzurufen.
Der für Einzelzeitfahren ausgeschriebene Wettkampf bot Strecken über 500m, 1km, 5km und 10km. Die Rennen fanden auf einem ebenen, asphaltiertem Rundkurs mit einer Länge von ca. 1000m statt.
Nach den Klassifizierungsläufen am Morgen bei leichtem und kühlem Wind fanden Nachmittags bei Sonnenschein die Finalläufe statt.
Tatjana startete auf den Strecken über 1km und 5km. Auf der schnellen, im Rechteck verlaufenden Asphaltstrecke erkämpfte sich Tatjana in einem starken Teilnehmerfeld auf der 5KM-Strecke den 4. Platz und beim 1km-Rennen den 2. Platz.
Die hervorragend organisierte Veranstaltung lockte nicht nur Athleten aus Baden-Württemberg an, auch einige Radsportler aus Bayern und der Schweiz waren dabei.
Der Bürgermeister der Stadt Lahr und Verantwortliche von Special Olympics Baden-Württemberg rundeten die gelungene Veranstaltung mit der abschließenden Siegerehrung ab.
Tatjana freut sich inzwischen auf ihren nächsten Rad-Wettkampf, auf die Landesspiele in Erlangen. Er zählt als Anerkennungswettkampf um sich für die Nationalen Spiele 2026 im Saarland zu empfehlen.
G.R.
"Eine absolut positive Entwicklung"
Zweite: Spielertrainer Sven Müller zieht sein Saisonfazit
Es ist noch gar nicht allzu lange her, da klingelte regelmäßig bei unseren Alten Herren das Telefon – wer kann denn aushelfen bei der Reserve, zu wenige Spieler fürs Wochenende…
Zeiten, die gottseidank vorbei sind (nix gegen unsere AH übrigens...), unsere junge zweite Mannschaft, die von unserer tollen Jugendarbeit in den vergangenen Jahren ebenso profitiert hat wie unsere Erste, hat eine mehr als ordentliche A-Klassen-Saison ohne Sorgen auf Rang vier abgeschlossen.
Spielertrainer Sven Müller mit seinem Rückblick:
„Das ist eine absolut positive Entwicklung. Sowohl sportlich und fußballerisch, als auch bei der Trainingsbeteiligung und der Menge der Spieler. Wir haben die zweite Mannschaft sehr verjüngt, der Altersdurchschnitt lag in der Regel zwischen 23 und 24 Jahren, teilweise darunter. Wir hatten über die ganze Saison immer genügend Spieler und sind ohne AH-Support ausgekommen.
Unser Saisonziel von zehn Siegen haben wir übererfüllt, am Ende waren es zwölf Siege, drei Unentschieden und neun Niederlagen. Wir haben auch attraktiven Fußball mit vielen Toren, nämlich 72, gezeigt, das bedeutet den viertbesten Angriff der Liga. Und mit John stellen wir auch den Torschützenkönig mit 29 Treffern. Leider haben wir auch 47 Gegentore bekommen, das ist zu viel.
Insgesamt war das eine super ordentliche Saison mit einem super ordentlichen Tabellenplatz vier und einer super Stimmung in der Mannschaft. Danke Jungs für eine tolle Saison.“
Am MEMMERT Rothsee Triathlon dabei: Gerhard Müller – Ein Leben im Zeichen des Triathlons
Mit 79 Jahren steht der Erlanger Ausnahme-Athlet Gerhard Müller noch immer an der Startlinie. Und das bereits zum 20. Mal beim traditionsreichen Rothsee-Triathlon.
Wir wünschen ihm viel Erfolg und freuen uns, dass wir einen so prominenten Starter begrüßen dürfen.
Rekordhalter
Er ist wahrscheinlich nicht nur der älteste Starter des diesjährigen Memmert Rothsee-Triathlons, sondern zählt mit seinen 518 absolvierten Wettkämpfen (Triathlons und Duathlon´s) auch zu den konstantesten Triathleten Deutschlands – vielleicht sogar ein Fall fürs Guinness-Buch der Rekorde?
Immer wieder kehrt er gerne an den Rothsee zurück und wird wie in jedem Jahr auch heuer bereits am Samstag anreisen, um als Helfer die Organisation der Samstag-Wettkämpfe zu unterstützen.
Aus der Zeit gefallen
Die Mehrzahl der Athleten, die am Rothsee starten, müssen wahrscheinlich erst nachrechnen um die Dinge richtig zu verstehen, denn Gerhard kommt aus einer Zeit, in der die Spuren des 2. Weltkrieges auch im Sport noch sichtbar waren.
„Seit 1957 bis heute spiele ich Handball und wollte damals neben einem Mannschaftssport auch einen Einzelsport machen – wo ich für mich verantwortlich bin. Rennen - das wär´s. Und nachdem ich 1965 einen Crosslauf gewonnen habe - dann über 10 km - HM - zum Marathon. Übrigens: Seine Marathon-Bestzeit war 2:44:46 Std. Deutscher Marathon-Vizemeister mit dem Team (M 60).
Wer mehr lesen möchte ... >>>

St.-Nr. 40 Roland Rigotti
Mittelfranken-Titel für Roland Rigotti
Gollhofen – 31.05.2025 - Hochsommerliche Temperaturen setzten den mittelfränkischen Läufern/innen bei den Bezirks-Meisterschaften im 10 Kilometer-Straßenlauf doch erheblich zu.
Beim 25. Gollhöfer Straßenlauf nahm vom Team Leidl der TSG 08 Roth einzig Roland Rigotti den recht welligen Rundkurs bin Angriff. Nach zwei Runden überraschte der routinierte Rother mit 42:08 Minuten als Dritter der mittelfränkischen Meisterschafts-Wertung und zugleich als M45-Meister. In der offenen Wertung aller Starter fand sich Rigotti als Gesamt-Achter unter den rund 60 Startern ebenfalls unter den Tagesbesten, deren Zeiten infolge der drückenden Schwüle und des Streckenprofils litten.
"Das wird uns auf alle Fälle weiterbringen"
Unser Cheftrainer Max Weiß zieht sein Saisonfazit
Im Lauf der zweiten Saisonhälfte und nach einer Durststrecke war noch einmal volle Konzentration angesagt, doch dank einer guten Punktausbeute vor der Winterpause und einem Schlussspurt mit zwei Siegen hat unsere erste Mannschaft ihr Saisonziel erreicht, die Kreisliga gehalten und die Runde als Aufsteiger auf Platz sieben beendet.
Unser Cheftrainer Max Weiß zieht sein Fazit dieser Spielzeit:
„Unser Ziel, den Klassenerhalt, haben wir erreicht, das ist sehr schön. Klar hätten wir das gerne etwas früher geschafft, gerade aufgrund unserer guten Position im Winter hatten wir uns ein bisschen mehr erhofft. Man muss aber dazu sagen, so eine Durststrecke, wie wir sie in der Rückrunde hatten, gehört auch mal dazu, wenn man eine sehr junge Mannschaft hat. Wir haben einen sehr guten und breiten Kader, aber auch wir können es nicht verkraften, wenn fünf, sechs essenzielle Spieler gleichzeitig ausfallen. Aber wie gesagt, das gehört zur Entwicklung einer jungen Mannschaft dazu und das wird uns auf alle Fälle weiterbringen.
Wichtig war zu sehen, dass wir auch in Spielen, die wir verloren oder nicht gewonnen haben, nicht immer die schlechtere Mannschaft waren. Teilweise hatten wir sogar die besseren Ansätze oder mehr Möglichkeiten. Wir müssen uns dahingehend aber weiterentwickeln, dass wir dann solche Spiele auch gewinnen.
Jetzt wollen wir aber nach vorne schauen, wir freuen uns auf unsere Neuzugänge aus der eigenen Jugend und auf Jimi Müller, da bekommen wir eine Identifikationsfigur dazu. Das Ziel ist natürlich, uns in der Tabellen nach oben zu verbessern, aber vor allem auch, die inhaltlichen Punkte umzusetzen, dann ist die Tabelle nur ein Resultat.
Wir können die Saison zufrieden abschließen. Wir haben viele gute Spiele und Ansätze unserer Mannschaft gesehen und gerade bei den jungen Spielern war eine Entwicklung zu erkennen. Das wollen wir in der nächsten Saison fortsetzen.“

Michaela Jilg vor allen Männern ihrer Klasse beim 85 Kilometer Trailrun
Maria Alm - 31.05.2025 - Mit einer großartigen Leistung meldete sich die Ultraläuferin Michaela Jilg vom Team Leidl der TSG 08 Roth vom Endurance Trail Hochkönigman 2025 zurück. Beim Wettbewerb über 85 Kilometer und 5000 Meter bergauf und bergab belegte die amtierende Deutsche Meisterin im Ultratrail ihrer Altersklasse den 14. Gesamtrang bei internationaler Beteiligung, kam als Dritte aller Frauen nach 12:50:45 Stunden an und war dabei die Schnellste der Wertungsklasse 50+, die Männer eingeschlossen. Nur zwei Drittel der gestarteten Teilnehmenden erreichten das Ziel in der vorgegebenen Zeit, ein Drittel schaffte dies nicht oder musste aus sonstigen Gründen aufgeben, obwohl nur erfahrene Läuferinnen und Läufer mit entsprechen Qualifikationspunkten zugelassen waren.
Start und Ziel war in Maria Alm am Hochkönig, und die Route führte über das Arthurhaus nach Mühlbach, weiter nach Dienten, das Statzerhaus, die Oberstegalm und zurück nach Maria Alm. Der Start war um 0:00 Uhr, für Michaela Jilg der erste Nachtlauf und damit eine neue Herausforderung mit dem veränderten Tagesrhythmus, bei aller top Vorbereitung kann nicht alles trainiert werden.
Nach vorhergehenden Regen- und Schneefällen war es beim Start sternenklar und mit einer Temperatur von 10 Grad waren optimale Laufbedingungen, wo es gleich nach oben ging. Schrecksekunde für Michaela Jilg bei Kilometer 20: Sie knickte mit dem rechten Sprunggelenk um. Sollte dies das Aus sein nach wochenlanger intensiver Vorbereitung? Doch irgendwie musste sie zur nächsten, 12 Kilometer entfernten, zweiten Verpflegungsstelle kommen, die sie mit Schmerzen erreichte. Und so hangelte sie sich von einer Verpflegungsstelle zur nächsten und es ging immer besser, beim Zieleinlauf in Maria Alm nach fast dreizehn Stunden waren die Schmerzen weg, dafür brannten die Oberschenkel, weil auch die Passagen bergab belastend sind und vor allem hohe Konzentration bei den losen Steinen und wurzeligem Untergrund erfordern. Schließlich machte die Hitze von oben vom Asphalt auf den letzten vier Kilometern zu schaffen, doch wurde ihre Leistung mit einem großartigen Ergebnis belohnt.

"Das Saisonziel haben wir erreicht"
Unser Sportlicher Leiter Herren, Marian Hrasche, zieht ein Fazit
Die Saison 2024/25 ist für unsere beiden Herrenmannschaften vorbei, die Erste hat die Spielzeit in der Kreisliga West mit zwei Siegen in den letzten beiden Spielen auf Platz sieben beendet, die Zweite ist in der A-Klasse Nordwest im Endspurt mit drei Siegen auf Platz vier gelandet.
Wir haben unseren Sportlichen Leiter der Herrenmannschaften um einen kleinen Rückblick und einen Ausblick gebeten. Marian Hrasche über…
…die vergangene Saison:
Das ausgegebene Ziel Klassenerhalt haben wir nach dem Aufstieg mit der Ersten erreicht, von daher ist das gut gelaufen und wir sind zufrieden. Wir haben viele Spieler aus der eigenen Jugend integriert. Auch der vierte Platz der Zweiten ist absolut in Ordnung, noch dazu stellen wir mit John Amadi den Torschützenkönig mit 29 Treffern. Max Weiß und sein Trainerteam haben das insgesamt gut gemacht, da sind wir sehr zufrieden und setzen auf dieser Position weiter auf Kontinuität.
…die neue Saison:
Mit der Ersten wollen wir uns weiter in der Kreisliga etablieren, nichts mit dem Abstieg zu tun haben und unseren TSG-Weg mit vielen Spielern aus der eigenen Jugend fortführen. Mit der Zweiten wollen wir in der A-Klasse vorne mitspielen und besser sein als diese Saison. Wichtig für uns ist es, den gemeinsamen TSG-Weg weiterzugehen. Aus der U19 kommen viele talentierte Spieler zu den Herren, die Jungs sorgen mit Sicherheit für einigen frischen Wind und positive Energie, da dürfen wir uns drauf freuen.
…über externe Neuzugänge:
Wir freuen uns sehr über unseren Heimkehrer Jim-Patrick Müller. Jimi ist eine herausragende Persönlichkeit auf und neben dem Platz, wir hoffen, dass er für uns möglichst viel auf dem Platz stehen kann. Im Prinzip steht mit den internen U19-Zugängen unser Kader für nächste Saison, eine weitere Verstärkung ist trotzdem nicht ganz ausgeschlossen.
Termine aus den Abteilungen
Keine Termine vorhanden