Suchbegriff eingeben
21.03.2023

Inklusions-Triathlon-Tag im Auhof: Wenn Sport verbindet

Tatjana Bub und Moritz Franz, Triathleten der TSG 08 Roth waren natürlich auch dabei und kamen auf ihre Kosten.

„Kräftig vom Beckenrand abstoßen und so weit wie möglich gleiten!“, während Christine Waitz die Übung am Beckenrand lautstark erklärt, steht neben ihr Ines Kretschmer, die für die gehörlosen Teilnehmenden in Gebärden übersetzt.

Und dann geht es los: Die rund 20 Teilnehmenden strengen sich mächtig an und tauchen fast ganz durch das kleine Lehrschwimmbecken im Auhof in Hilpoltstein. Doch das war nur der Auftakt zum Inklusions-Triathlon-Tag des Auhof, des Bayerischen Triathlon-Verbandes und der Bildungsregion Landkreis Roth.

„Wir wollen Inklusion einfach einmal rückwärts machen“, erklärt Maona Hölck, Case-Managerin im Auhof, die Motivation der Einrichtung für Behinderte der Rummelsberger Diakonie, den Inklusions-Tag zu initiieren. „Wir wollten Menschen mit und ohne Behinderungen zu uns einladen, um Begegnungen zu ermöglichen – und was sonst, als Triathlon, wäre hier besser geeignet?“
Hier gehts weiter ...
...

Foto: Marion Franz
Text: Christine Waitz

05.02.2023

Tri-Frauenpower in der Selbstverteidigung

Am Sonntag haben wir Schwimmbrille, Radhose und Laufschuhe zu Hause gelassen und uns im SPECK-Sportpark getroffen, um an einem Selbstverteidigungskurs teilzunehmen.

Unser Trainingsleiter Horst Suck konnte uns in einem kurzweiligen sechsstündigen Seminar vermitteln, dass niemand wehrlos ist. Uns wurde gezeigt wie wir uns effektiv mit einfachen Bewegungen aus Griffen und Umklammerungen befreien und setzten das neu Erlernte in Zweier-Teams gleich in die Praxis um. Auch spielten wir Situationen mit Konfliktpotiential nach und besprachen Möglichkeiten mit deeskalierenden Reaktionen. Am Kursende kamen wir nochmal so richtig außer Puste und konnten die neu erlernten Selbstverteidigungstechniken im 1 gegen 1 bei unserem Seminarleiter anwenden.

Vielen Dank an Horst, es hat Spaß gemacht und war ein tolles Seminar!

28.01.2023

Radtraining für unsere Kleinsten vom Feinsten

Kette rauf, Kette runter … 😁
Zuerst wurde 3.5 km im leichten Gelände in die Pedale getreten. Bis zum Kanal ging es stetig bergauf und die Schaltkünste unserer kleinen Radlfahrer wurden bis zur zur ersten Trinkpause ganz schön in Anspruch genommen. 

Auf dem Minitrail, vom Waldrand zum Kanal, konnten die Kids dann ihren Mut und ihre Fahrtechnik beweisen. Im Stehen, mit dosierter Vorder - und Hinterradbremse ging’s dann hinunter Richtung Kanalufer. Zum Glück musste niemand baden gehen und so verging die Zeit mit den Übungen stehend bremsen und einhändig fahren wie im Flug.  Schon war die Zeit um und es ging zurück zum TSG-Gelände.
Trotz Miesepeterwetter hatten alle ihren Spaß!

Danke fürs Kommen! 

15.01.2023

Schweißtreibend: Indoor-Cycling-Marathon

Für die 40 Teilnehmer:innen des Indoor – Cycling – Marathons der Triathlonabteilung der TSG08 Roth in Kooperation mit Well-Come Sport- & Gesundheitspark waren drei Stunden schweißtreibendes Workout angesagt!


4,3,2,1 und ab ging die Post. Die Trainer:innen Nina, Franzi und Mirco nahmen die Anwesenden bei rhythmischen Beats und harter Beinarbeit mit auf die 180-minütige Cyclingreise. Mit mehr oder weniger Widerstand auf der Scheibe, mal stehend, dann wieder in Zeitfahr - Position, wurden die Teilnehmer:innen von den Instruktoren bis zum nächsten Cool Down durch die Zeiteinheit getrieben.



Obwohl sich nach 3 Stunden bei dem einen und anderen Teilnehmer doch die ersten Ermüdungszeichen bemerkbar machten und die schweißgetränkten Handtücher immer schwerer wurden, stand den meisten trotzdem die Begeisterung ins Gesicht geschrieben. Super Sache!
Beim Indoor-Cycling werden vor allem die Beine trainiert. Die komplette Beinmuskulatur, inklusive Waden sowie der Po sind während des Trainings in Action. Das Studio Well-Come Sport- & Gesundheitspark bietet Indoor Cycling an.

*Bis zum 31.01. 2023 gibt es ein besonderes Angebot. 9 Monate bezahlen aber 12 Monate trainieren.



Kontakt:

www.wellcome-roth.de

18.12.2022

Super Sache! Triathlonabteilung feierte erstmalig Outdoor-Weihnachtsfeier

Ganz anders als sonst starteten in diesem Jahr die Triathleten der TSG08 Roth gemeinsam mit ihren Partner:innen und Familien ihre Weihnachtsfeier.

Anstatt der gemütlich warmen Vorweihnachtsstimmung eines Lokals, zogen sie heuer den außergewöhnlichen Charme des Winters vor und ließen es sich bei Crêpe und Glühwein an wärmenden Feuerschalen gutgehen.

Mit Ehrungen der Tri-Kids (Deutsches Triathlonabzeichen), einer herausragenden Feuershow (Flammenartist Eberhard Wolter) und der Verlosung von drei Challange Staffel-Startplätzen (gesponsort von der Freystädter Firma Guttenberger & Partner GmbH) wurde letzte Woche der Ausklang der vergangenen Triathlon - Saison noch einmal Rückblick gehalten und gemeinsam gefeiert.

Marcus Schattner alias Mrs. Rothsee sorgte mit einem ausdruckstark rezitiertem Stück von Loriot für Erheiterung. „Ganz witzig“ meinte einer der Joungsters lächelnd. Den Namen Loriot hatte er noch nie gehört und meinte nur beiläufig, dass der Typ doch bestimmt schon 200 Jahre alt sein müsse.

Es war diesmal nicht nur anders, es war mega, so die einhellige Meinung von Nachwuchs und alten Hasen! Herzlichen Dank „boulanger“ Horst Suck für die wahren Gaumenfreuden.

18.11.2022

Die Triathlonabteilung hat gewählt

Foto: v.l.n.r.

Charles Rutaremwa, Markus Killinger, Enrico Thomae, Roland Fürst, Thomas Herrmann, Philipp Christl, Christine Kopp, Klaus Köstler

Die anwesenden Mitglieder der Triathlonabteilung wählten in der Abteilungsversammlung einen (teilweise) neuen Vorstand samt der Beisitzer:innen.

Wir wünschen alles Gute und bedanken uns für die Übernahme der ehrenamtlichen Tätigkeit.
Die gute Message: Davon profitieren alle Mitglieder, unsere Kids ebenso wie Aktiven im Breitensport und nicht zuletzt die Liga-Athlet:innen.

Folgender Personenkreis (9) lenkt zukünftig die Geschicke der Triathlonabteilung.

Thomas Herrmann, Abteilungsleiter
Roland Fürst, stellv. Abteilungsleiter
Charles Rutaremwa, Kassier
Klaus Köstler, Jugendleiter

Beisitzer:innen:

Madlin Bussinger, Liga Damen
Philipp Christl, Liga Herren
Markus Killinger, Breitensport
Enrico Thomae, Sponsoren, Digitalisierung
Christine Kopp, Sportstätten/ Hallen

Thomas Herrmann bedankte sich herzlich bei den ausgeschiedenen Mitgliedern Thomas Fischer, Karin Winter, Peter Häring, für ihre Arbeit in den letzten Jahren!

 

15.11.2022

17. Kunstweglauf: Alex Richter Platz 1

Alex Richter nach 5Km kurz vor dem Ziel.

Bei mildem Herbstwetter und super Stimmung der Athletinnen und Athleten fand am 12. November in Rednitzhembach der 17. Kunstweglauf statt. Einige Athletinnen und Athleten der Triathlonabteilung in der TSG08 Roth waren dabei und konnten passable Ergebnisse erreichen.

Am Ende des "Hobbylaufes" über 5500 m kam *Alex Richter nach 16:27,4 min ins Ziel und konnte den Sieg für sich verbuchen.

*Luis Bittner, ebenfalls Triathlet der TSG08 Roth landete mit einer Laufzeit von 18:32,8 min auf dem 4. Platz. Es reichte zwar nicht fürs Treppchen, aber Luis freute sich besonders über seine abgerufenen, in letzter Zeit stark gesteigerten Leistungen. Finden wir auch stark! Respekt! Wir gratulieren Alex und Luis.

Unter dem nachfolgenden Link sind die Rennergebnisse abrufbar.

:: https://www.powerbaers.de ::

13.11.2022

Xterra Cross-Triathlon in Molveno: Schlammschlacht vom Feinsten

Die erste Weltmeisterschaft der Xterra Serie außerhalb von Maui/ Hawaii hatte den Athletinnen und Athleten im Oktober eine Menge abverlangt. 
So fand der Cross-Triathlon der Extraklasse heuer erstmalig in Molveno/Italien statt. 

Der TSGler GEORG HAAS war am Start und beendete mit einer super Leistung nach 5:11:18h, als Neunter seiner Altersklasse, (M65) den Triathlon. Sebastian Neef aus Regensburg kam als bester Deutscher mit einer Zeit 2:48:58h ins Ziel und belegte Platz 11. 

Die Distanzen von 1,5 km Schwimmen, 32 km Rad und 10 km Laufen hatten es in sich. Die eineinhalb Kilometer im Molveno-See stellten sich noch – trotz des kalten Wassers – als die angenehmste Disziplin des Cross-Triathlons heraus, aber auf dem Mountainbike gab es später eine Schlammschlacht vom Feinsten. „So ging auf dem Rad zeitweise gar nichts mehr und ich musste den Schlamm aus den Ritzeln kratzen um überhaupt vorwärts zu kommen. Die Trails waren aufgeweicht und es gab deshalb auch immer wieder Stürze. Es war ärgerlich, aber ich musste es akzeptieren und habe nur noch versucht, heil ins Ziel zu kommen.“ 

Gratulation Georg! Top Ergebnis!

07.11.2022

Tri-Kids lassen sich motivieren

Mit dem Moutianbike am Ochsenkopf zur Weissmanquelle unterwegs.
Bild: Patrick Pirhala

Das Gespräch führte Christine Waitz, BTV
...
Bike-Action, Natur, viel Spaß und ein Topstar. Beim Nachwuchs-Camp des Bezirks Oberfanken war allerlei geboten. Sicherlich besonders motivierend aber war der Besuch von Profi-Triathlet Andreas Dreitz. Im Interview berichtet Jugendwart Patrick Pirhala, warum solche Begegnungen lange nachhalten.

Hallo Patrick, du bist selbst aktiver Triathlet. Erinnerst Du Dich an deinen ersten Kontakt mit Triathlon?

Meinen ersten Kontakt mit Triathlon hatte ich als kleiner Junge 2003 beim Mönchshof Triathlon in Kulmbach als Norman Stadler an mir vorbeigelaufen ist. Es hat dann auch nicht lange gedauert, bis ich bei unserem kleinen familiären Volkstriathlon im Freibad einfach mal mitgemacht habe. Damals wusste ich aber noch nicht, dass Triathlon so sehr mein Leben bestimmen wird. 

Gemeinsam mit Deinem Orga-Team hast Du am Trainings-Wochenende rund 40 Kinder und Jugendliche betreut. Was nehmen die Kids mit nach Hause, was nehmt ihr als Trainer mit nach Hause?
Die Kinder haben neue Freundschaften, viel Motivation und ein paar sportliche Hausaufgaben mit nach Hause genommen, aus denen sie viel Kraft und Energie gezogen haben. Als größte Motivation und gleichzeitig auch Reflexion sind wohl die Worte von Andreas Dreitz zu sehen, dass es vor allem an der persönlichen Einstellung zum Sport oder Triathlon liegt, wie „erfolgreich“, ganz individuell betrachtet, man werden kann. Diese Aussage greifen wir Trainer als Auftrag für unser Nachwuchstraining natürlich auf, indem wir durch kind- und jugendgerechtes Training auch die psycho-sozialen Fähigkeiten bestärken und nicht nur das konditionell-koordinative System trainieren. 

Welche Fragen prasselten auf den Star ein?
Das waren ganz unterschiedliche Fragen (lach). Zum Beispiel wurde er gefragt, was seine größten Erfolge waren, der lustigste Moment in einem Triathlon, wie man seine Ausdauer noch besser trainieren kann, wie viele Liegestütze Andi schafft, was man ernährungstechnisch beachten sollte, ob er schon mal aufgegeben hat und wie er damit umgegangen ist oder auch und was er vom Konzept der Norweger hält. All diese Fragen haben uns Trainern gezeigt, wie intensiv sich die Jugendlichen jetzt schon mit Triathlon und der Szene beschäftigen und auch identifizieren.

Welche Aktionen habt ihr neben dem Trainingsprogramm durchgeführt und gibt es eine Wiederholung des Wochenendes?
Neben dem Besuch von Andi Dreitz im Sportcamp Nordbayern und dem wirklich vollen Trainingsprogramm von Parkourspielen, Klettern, Mountainbiken und Laufen haben wir keine weiteren Aktionen planen wollen, da man den Jugendlichen auch mal Zeit zum Durchschnaufen, zur Nachbereitung, zum Kennenlernen und Essen geben muss. Beim Mittagessen am Sonntag haben wir schon in ziemlich müde, aber lächelnde Gesichter blicken dürfen und selbstverständlich wird es eine Wiederholung geben, das wurde uns Trainern von Seiten der jungen Athleten sehr deutlich gemacht in der Abschlussbesprechung. 

Was würdest Du Dir im Bereich der Nachwuchsarbeit für noch besseres Gelingen wünschen?
Ich finde, dass wir im Verband gute Strukturen aufgebaut haben, gerade nach Corona mit der Wiederbelebung des Tri-Point Konzeptes. In Oberfranken haben wir ein sehr gutes Netzwerk und einen konstruktiven Austausch zwischen den Jugendabteilungen der Vereine entwickelt. Allerdings sehe ich das nicht in ganz Bayern und bekomme in Gesprächen mit Trainern aus anderen Bezirken den Eindruck, dass noch mehr an der Wertschätzung für ehrenamtliche Jugendarbeit getan werden kann. Es benötigt intensivere und transparentere Kommunikation nicht nur zwischen den Vereinen sondern auch zwischen Nachwuchs und Leistungssport, zum Beispiel über wiederkehrende Meetings, gern online, in denen wir Ziele für den Nachwuchs in Bayern definieren und gemeinsame Projekte als BTJ entwickeln können. 

Vielen Dank!

 

 

 

09.10.2022

Triathlon-Kids der TSG am RIBE - CITYLAUF Schwabach erfolgreich

Finn Jasinski, Maximilian Wunder (li.) und Luca Reis (re)

+++ RIBE - CITYLAUF Schwabach +++

Am bei Kaiserwetter am heutigen Sonntag und einem hervorragend organisierten RIBE-Citylauf Schwabach, gewinnt *Finn Jasinski mit einer Zeit von 4:03 den 1200 m Schülerlauf.

Mit einer starken Leistung  lief der 11-jährige Triathlet der TSG 08 Roth souverän an allen vorbei und kam 3 Sekunden vor dem Zweitplatzierten und 11 Sekunden vor der Nr. 3 ins Ziel. Finn wir freuen uns mit Dir und gratulieren!

*Maximilian Rudolph, vertrat zum Schülerrennen ebenfalls als Triathlet die TSG08 Roth und belegte bei 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Platz 8. Super Max!