info@tsg08-roth.de 09171 - 63569
Elias Kolar -St.-Nr. 178
Foto privat
Edelmetall für Elias Kolar bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften
Bericht Donau-Kurier vom 26.02.2024
Dortmund -25.02.2024 - Was für ein 3000-Meter-Finale bei den Deutschen U20-Hallenmeisterschaften in Dortmund! Elias Kolar vom Team Leidl der TSG Roth sicherte sich in einem dramatischen Schlussspurt die Bronzemedaille. Dabei nahm das Rennen zunächst den erwarteten Verlauf: Top-Favorit Lennart Zehfeld (LC Rehlingen) führte das Feld an, machte Tempo. Auf Position zwei versuchte Viktor Plümacher (LG Olympia Dortmund) zu folgen. Auch ihm waren im Vorfeld beste Chancen eingeräumt worden. Soweit, so gut. Doch dann – 200 Meter vor Schluss – überschlugen sich die Ereignisse. Kolar, der sich früh an Position drei gesetzt und die Verfolgergruppe angeführt hatte, schaltete mehrere Gänge hoch. Im Windschatten folgte ihm Christopher Arnold vom LV 90 Erzgebirge. Den zweitplatzierten Plümacher überholten Kolar und Arnold mit ihrem furiosen Spurt. Und Arnold hatte noch mehr Kraftreserven, ließ Kolar zurück, kassierte tatsächlich auf den letzten Metern noch den vermeintlich sicheren Sieger Zehfeld ein und gewann das Rennen der nationalen Top-Talente in 8:34,96 Minuten. Zehfeld (8:35,63) musste sich mit Platz zwei begnügen. Und Platz drei? Der ging tatsächlich an Kolar, der sein schnelles (8:39,38 Minuten, persönliche Bestzeit) und taktisch cleveres Rennen mit der Bronzemedaille krönte. Der hoch gehandelte Plümacher wurde sogar noch auf Rang acht durchgereicht, kam in 8:43,55 Minuten ins Ziel.
link/Quelle:www.donaukurier.de/regionalsport/landkreis-roth/elias-kolar-von-der-tsg-roth-mit-furioser-vorstellung-bei-u20-hallen-dm-15517657
Thomas Huber Archiv-Bild
Sieg für Thomas Huber am Dutzendteich
Nürnberg - 17.02.2024 - Mit den 23 Kilometern, etwas mehr als die Halbmarathondistanz, bietet der dritte Lauf der Nürnberger Winterlaufserie am Dutzendteich einen Formtest für die Langstreckenläufer aus dem nordbayerischen Raum gegen Ende des Winters. Diese Gelegenheit nutzten drei Aktive der Triathlonabteilung und des Teams Leidl der TSG 08 Roth recht erfolgreich mit Podesträngen in ihren jeweiligen Altersklassen.
Obwohl Michaela Jilg den Wettbewerb ruhig und locker anging, reichte es mit der Zeit von 1:40:17 Stunden zum vierten Platz unter 36 Frauen und dem zweiten Rang der Wertung W50. Als Elfter der 102 männlichen Teilnehmer erreichte Thomas Rex in 1:29:46 Stunden das Ziel, womit er Dritter er Altersklasse M35 wurde und Thomas Huber führt gar die Liste der Klasse M55 an, er überschritt nach 1:39:29 die Ziellinie.
Über die elf Kilometer lange Strecke startete Frank Braun, er belegte nach 1:13:38 Stunden den vierten Platz der Altersklasse M60.
vorne Elias Kolar
Elias Kolar bei der DM in Dortmund
Dortmund - 25.02.2024 - Eine Woche nach Johannes Weizingers Auftritt bei den nationalen Leichtathletik-Hallen-Meisterschaften wird mit Elias Kolar ein weiterer junger Läufer des Teams Leidl der TSG 08 Roth ein 3000 Meter-Finale bei Deutschen Hallen-Meisterschaften bestreiten. Der 17-jährige Kolar besitzt als zweifacher Deutscher U18-Vize-Meister des Vorjahres bei günstigem Rennverlauf durchaus gute Chancen um in den Kampf um vordere Plätze gegen die eineinhalb Jahre älteren Gegner der U20 eingreifen zu können. Die vom Verband mit 9:05 Minuten geforderte Qualifikationszeit hatte Kolar bereits 2023 mit 8:44 Minuten deutlich unterboten. In der aktuellen Meldeliste rangiert er damit zwar nur auf Rang 10, doch seine jüngst bei den Bayerischen Meisterschaften gezeigten Leistungen dürften ihm für Dortmund genügend Selbstvertrauen geben . Top-Favoriten sind die im Vorjahr auf den Plätzen sechs und sieben Platzierten Lennart Zehfeld (LC Rehlingen) mit 8:25 Minuten und Viktor Plümacher (LG Olympiy Dortmund) mit 8:26 Minuten. Unter den insgesamt 27 Läufern, die die geforderte Norm unterboten haben, werden außer Kolar noch vier weitere Südbayern am Start stehen. Zu sehen ist das Rennen im lifestream auf youtub am Sonntag um 13.25 Uhr.
Johannes Weizinger (links)
Johannes Weizinger überzeugt auf nationaler Bühne
Leipzig - 17.02.2024 - Am vergangenen Wochenende wurden die Deutschen Hallen-Meisterschaften der Aktiven in Leipzig ausgetragen. Neben den bekannten Spitzenathleten wie Malaiko Mihambo oder Gesa Krause stand mit Johannes Weizinger vom Team Leidl der TSG 08 Roth auch ein Läufer des Leichtathletikkreises Roth unter den rund 500 nationalen Spitzenathleten am Start.. Wie in den Wochen zuvor berichtet, hatte sich Weizinger für den 3000 Meter-Lauf qualifiziert. In einem bewusst konservativ angelegten Rennen ordnete sich Weizinger im hochkarätigen Feld in einer hinteren Läufergruppe ein, um sich für die bevorstehenden 15 Runden im Hallenoval zu schonen. Aufgrund der klugen Renneinteilung konnte er sein Tempo konstant hoch halten und mit neuer persönlicher Bestzeit von 8:21,9 Minuten sein Meisterschaftsdebut auf nationaler Ebene mit Platz 10 erfolgreich gestalten. Platzierung und Leistung sind für den aufstrebenden jungen Langstreckenläufer ein vorläufiger Höhepunkt in seiner noch jungen Laufkarriere.mit optimalen Perspektiven für die bevorstehende Freiluft-Saison.. Schon in drei Wochen möchte er bei seinem nächsten DM-Meisterschaftsrennen über 10 Kilometer in Leverkusen sein aktuell hohes Leistungsniveau bestätigen.

von links: Florian Macher - Johannes Weizinger - Elias Kolar
Drei Bayern-Titel für die TSG-Läufer
München - 10./11.02.2024 - Mit drei Titeln sorgten die drei bei den Bay Hallen-Meisterschaften in München angetretenen Mittelstreckenläufer des Teams Leidl der TSG 08 Roth für eine optimale Ausbeute. Über 1500 Meter wurden die Meister in einem gemeinsamen Rennen der Männer und der Jugend ermittelt. Mit Johannes Weizinger und Elias Kolar stellte die TSG zwei aussichtsreiche Athleten, die sich von Start weg in der Führungsgruppe positionieren konnten. Erst In der Schlussphase setzten sich dann die fünf bis sechs Jahre älteren Männer von den Jugendlichen ab; Weizinger erwies sich als schnellster Spurter und kam mit 3:58,4 Minuten zu seinem ersten Bayern-Titel im 1500 Meter-Lauf. Nach seinem Titelgewinn 2023 über 3000 Meter hatte sich sein in der U20 startender Teamkamerad Kolar für die 1500 Meter als Vorbereitungsrennen für die in Kürze anstehenden Deutschen Hallen-Meisterschaften entschieden. Bis eingangs der Schlussrunde hielt er Kontakt zur Männergruppe. Mit 4:03,4 Minuten wurde er klarer U20-Sieger. Einen überraschenden Ausgang gab es im 3000 Meter-Lauf der Männer. Mit dem erstmals bei Bayerischen Hallen-Meisterschaften angetretenen Florian Macher stand nach 8:55,8 Minuten ein weiterer Läufer des Leidl-Teams ganz oben am Siegerpodest.

hinten rechts: Johannes Weizinger - 283
Johannes Weizinger startet bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften
Leipzig - 17.02.2024 - Wenn am kommenden Wochenende in Leipzig rund 500 deutsche Top-Leichtathleten ihre Hallen-Meister ermitteln, wird Johannes Weizinger vom Team Leidl der TSG 08 Roth als einziger Starter des Leichtathletik-Kreises Roth antreten. Am Samstag möchte der 24-Jährige über 3000 Meter im Kampf gegen die aktuell besten Deutschen sein Bestes geben und möglichst weit vorne landen. Das Rennen wird um 18.45 Uhr gestartet und in You Tube zu sehen sein.
vorne re
Margit und Benjamin Wegler
Foto Jörg Behrendt - Ansbach
13 TSG-Titel bei den Waldlauf-Meisterschaften
Büchenbach - 03.02.2024 - Die ersten Kreismeister-Titel des Jahres werden alljährlich beim Waldlauf des TV 21 Büchenbach vergeben. Mit insgesamt 13 Titeln trug sich das mit 33 Teilnehmern angetretene Team Leidl der TSG 08 Roth erfolgreich in die Ergebnislisten ein. Ihre ersten Kreis-Titel errangen Ligia Hileaga mit ihrem Erfolg im Frauen-Hauptlauf über 11 Kilometer in 47:22 Minuten und Margit Wegler beim Sieg im Mittelstreckenlauf über 3640 Meter in 14:12 Minuten. W60-Meisterin über die 11 Kilometer wurde Brigitte Rupp mit 50:29 Minuten. Platz drei in der W11 über 915 Meter ging an Zoe Wilhelm (4:04 Min.); ebenfalls Dritte wurde Hannah Baron/W19 (4:21 Min.). Weitere Titel gingen an Lily Kießlinger in der W9/3:58 Min. und Mia Dyker/W7/4:30 Min. Zweite wurden Karoline Kunstmann/W9/4:21 Min. und Melina Baron//W7/4:52 Min. Beim Männerlauf über 3640 Meter siegten Benjamin Wegler/M30 mit 11:40 Min., wie auch Roland Rigotti/M45/13:58 Min. und Michael Rubin/M60/18:21 Min. Im 11 Kilometer-Lauf zeigte vor allem Luis Bittner eine starke Leistung. Der U20-Jugendliche passierte das Ziel bereits als Gesamtdritter des Hauptlaufes und U20-Sieger mit 41:30 Min. Meister in der M45 wurde Roland Rigotti/43:15 Min. Jörg Baron/M45/63:31 Min. kam ebenso wie Matthias Bittner/M50/50:12 Min. auf Rang drei. Für TSG-Siege sorgten erfreulicherweise zwei junge Athleten. Maximilian Franz/U18 brauchte für die 2825 Meter 12:12 Minuten; Silas Ott benötigte als Erster der M14 dafür 13:20 Minuten. Bei den 10-Jährigen lief Jannik Robl über 915 Meter als Dritter ins Ziel. Lennart Robl/M7 holte Platz zwei und Leopold Kieselbach schaffte den Sieg bei den Siebenjährigen. Weitere TSG-Teilnehmer/innen: Hochreuther Maria/W10, Jank Marie/W10, Kieselbach Luise/W10, El Yazami Lena/W10, Prokop Sara/W10, Loy Fiona/W10, Graßer Mia/W9, El Yazami Sophia/W6, Kießlinger Emil/M11, Franz Moritz/M, Timofti Stefan/M8, Zauner Alexander/M8.
Michaela Jilg testet ihre Grenzen aus
Mittersill/Kitzbühel - 27.01.2024 - Michaela Jilg ist eine erfahrende und erfolgreiche Athletin über lange und harte Trails, doch bei der Herausforderung beim MOUNTAIN-Wintertrail Mittersill-KitzSki stieß sie an ihre Grenzen. 32 Kilometer nur auf Skipisten und Winterwanderwegen bergauf und bergab mit 2000 Höhenmetern bei Sturm, Sonne, Neuschnee, vereisten Passagen waren zu bewältigen. Dennoch meisterte die Läuferin vom Team Leidl der TSG 08 Roth dies hervorragend als Neunte aller 88 Teilnehmer*innen, Dritte der Frauenwertung und Siegerin ihrer Altersklasse W50 nach 4:13:32 Stunden.
Am Start am Parkplatz Resterhöhe auf 1270 Meter Höhe galt sich zu entscheiden, mit oder ohne Grödel zu laufen. Michaela Jilg schnallte sich die Steighilfen zum ersten Mal um, was bei den Verhältnissen und den Anstiegen bis auf 2000 Meter die richtige Entscheidung war. Die letzte Verpflegung bei Kilometer 27 ließ sie aus, um ihre gute Platzierung nicht zu gefährden, doch die letzten fünf Kilometer waren die schlimmsten und anstrengendsten, auch wenn es nur noch bergab ging, bei teils 30 cm tiefem Sulzschnee gingen die letzten Kraftreserven, die der Körper noch gespeichert hatte, verloren. Schließlich wurde sie mit ihrer ausgezeichneten Platzierung und den entsprechenden Glückshormonen belohnt, denn die Siegerin der Frauenwertung war keine geringere als die Profisportlerin und Weltmeisterin im Triathlon Langdistanz Anja Kobs.

Vanessa Sturm
Vanessa Sturm durchbricht 38 Minuten Marke
Bad Füssing – 4.02.2024 - Bei kühlen und windigen Bedingungen reiste Vanessa Sturm nach Bad Füssing, um beim 29. Johannesbad Thermen-Marathon über die 10 km Distanz zu starten. In dem hochrangig besetzten Starterfeld ging sie die ersten Kilometer verhalten an. Das zahlte sich dann ab der zweiten Hälfte aus, da sie ihre Geschwindigkeit konstant steigern konnte und damit auf einen starken elften Platz vorlief. Mit einer Zeit von 37:48 Minuten unterbot sie erstmals die 38 Minuten-Marke und verbesserte ihre persönliche Bestleistung um eine knappe Minute.
li: Johannes Weizinger
Johannes Weizinger Süddeutscher Vize-Meister
München - 03.02.2024 - Beim dritten Anlauf lief für Johannes Weizinger vom Team Leidl der TSG 08 Roth alles nach Plan. Bei den Süddeutschen Leichtathletik Meisterschaften in München glänzte der in Bestform angetretene 24-jährige Pappenheimer als Süddeutscher Vize-Meister im 3000 Meterlauf mit neuer Hallenbestzeit von 8:22,5 Minuten. Damit erfüllte er den für die Endlaufteilnahme bei den Deutschen Meisterschaften mit 8:25,0 Minuten geforderten B-Norm-Leistungsnachweis. Trotz mangelnder gleichwertiger Konkurrenz egalisierte Weizinger auch seine Mitte August 2023 in Neustadt/W. aufgestellte Freiluftbestzeit. Die letzte Entscheidung über seine Endlaufteilnahme in Leipzig fällt aber erst kurz vor dem Finale und hängt ab von der Zahl der Athleten, die die A-Norm mit 8:15 Minuten erfüllt haben. Nur wenn weniger als 15 Athleten mit A-Norm sich melden, können B-Norm -Läufer nachrücken bis zur Höchstzahl von 15 Startern.
Roland Rigotti mit Startnummer 71
Dreifachstart für Roland Rigotti an einem Wochenende
Markt Indersdorf / Fürth – 27./28.01.2024 - Ein anstrengendes aber auch erfolgreiches Wochenende hatte Roland Rigotti vom Team Leidl der TSG 08 Roth hinter sich. Zunächst stand der Start beim Crosslauf in Markt Indersdorf auf dem Plan. Der ihm bekannte Wiesenkurs war heuer vom Regen des Vortags sehr aufgeweicht, damit tiefgründig und die Wasserlöcher sorgten für echte Crossbedingungen. Bei den sechs Runden über 6600 Meter konnte er sich nach der Hälfte des Rennens vom Feld absetzen und mit 35 Sekunden Vorsprung in 26:01 Minuten den Gesamtsieg und damit auch den Klassensieg M45 erringen.
Bei der Vorbelastung war es gewagt, am nächsten Tag beim Hallensportfest für Senioren ab M30 in Fürth anzutreten. Mit zweimal zweiten Plätzen in seiner Altersklasse M45 hatte sich die Teilnahme gelohnt. Die 800 Meter auf den Hallenrunden schaffte er in 2:35:5 Minuten, und die anschließenden 3000 Meter legte er in einem gleichmäßigen Lauf in 10:44,4 Minuten zurück.
Bestzeiten beim "Munich Indoor"
München - 27.01.2024 - Mit knapp 1200 Meldungen fand das Hallen-Leichtathletik Meeting Munich Indoor 2024 einen riesigen Zuspruch. Am Start auch vier Mittelstreckenläufer des Teams Leidl der TSG 08 Roth, die über 1500 bzw. 3000 Meter der Männer mit ansprechenden Zeiten aufwarteten. Für den amtierenden Bayerischen Meister über 3000 Meter Johannes Weizinger stand erneut die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft über 1500 Meter im Fokus. Beim Internationalen Meeting in Sindelfingen hatte er kürzlich die geforderte Zeit von 3:55,0 Minuten nur um eine halbe Sekunde verfehlt. Beim zweiten AnIauf in München war er leider ohne direkten Gegner auf sich allein gestellt. Am Ende fehlte ihm mit 3:55,6 Minuten fast haargenau die gleiche Differenz. Seine Teamkameraden Elias Knoll, Florian Macher und Jonas Bauch beeindruckten in München im ersten der beiden 3000 Meter-Läufe mit persönlichen Bestzeiten. Knoll setzte sich nach 2000 Meter souverän vom Feld ab und gewann überlegen mit sehr guten 8:45,8 Minuten. Macher steigerte sich als Vierter ebenfalls auf 8:54,9 Minuten. Für Bauch wurden 9:27,8 Minuten gestoppt.
Wir danken unserem langjährigen Sponsor Dieter Leidl!
Michaela Jilg erneut mit Extremberglauf

Garmisch-Partenkirchen - 07.09.2024 - Schon wenige Wochen nach ihrem starken Erfolg als Siegerin beim Summit Skyrun in Saalbach-Hinterglemm fand Michaela Jilg in ihrem Spezialgebiet als Trail-Läuferin eine weitere Herausforderung beim RUN2-Transalpin, ein Teilwettbewerb im Rahmen einer siebentägigen Alpenüberquerung. Dabei galt es in einem Zweier-Team in zwei Tagen auf Trails über 74 Kilometer und 4.300 Meter Auf-und Abstieg vom Start in Garmisch-Partenkirchen das Ziel in Imst zu erreichen. Trotz Magenproblemen und zwei Stürzen am ersten Tag bei ihrer Teamkollegin Nicole Karner aus dem Steigerwald, mit der Michaela Jilg vom Team Leidl der TSG 08 Roth schon mehrmals Teamwettbewerbe erfolgreich absolvierte, gelang dem Duo dennoch ein dritter Platz unter 25 Damenteams und dem 20. Rang aller insgesamt 112 Teams, die es in die Wertung schafften, wobei die Partner bei den Zeitmessungen innerhalb von zwei Minuten beieinander liegen mussten.
Nach dem Start in der Fußgängerzone in Garmisch-Partenkirchen ging es zunächst 8 km auf dem Radweg Richtung Eibsee, wo der Trail begann, hoch zur Gamsalm, wo schon 1850 Höhenmeter hinter den Teilnehmern lagen, wieder hinab zur Talstation Ehrwald. Im weiteren Verlauf musste an zwei Klettersteigen wegen Steinschlaggefahr verpflichtend ein Helm aufgesetzt werden, ansonsten erfolgte eine Disqualifikation, ebenso wie das Verlassen des Pfades. Der höchste Punkt des Tages lag mit 2.265 Meter auf der Gründsteinscharte, ehe das Team nach 43,5 km und 2.500 Meter Auf- und 2.350 Meter Abstieg in 7:30 Stunden als vierte Damenmannschaft das Ziel in Nassereith erreichte.
Nach dem schwierigen ersten Tag mit Zeitverlusten, wo Michaela Jilg ihre Teamkollegin den letzten Kilometer ins Ziel ziehen musste, verlief der zweite Tag von Nassereith nach Imst mit 31 km für die Beiden wesentlich besser. Hierbei mussten 1.770 Meter Höhenmeter überwunden werden und der höchste Punkt lag auf 2.270 Meter auf dem Ostgipfel des Tschirgant. Nach insgesamt 1.840 Meter Abstieg konnten sich Michaela Jilg und Nicole Karner auf den dritten Platz der Damenwertung vorarbeiten und den Zieleinlauf mit viel Applaus in Imst genießen.

Garmisch-Partenkirchen - 07.09.2024 - Schon wenige Wochen nach ihrem starken Erfolg als Siegerin beim Summit Skyrun in Saalbach-Hinterglemm fand Michaela Jilg in ihrem Spezialgebiet als Trail-Läuferin eine weitere Herausforderung beim RUN2-Transalpin, ein Teilwettbewerb im Rahmen einer siebentägigen Alpenüberquerung. Dabei galt es in einem Zweier-Team in zwei Tagen auf Trails über 74 Kilometer und 4.300 Meter Auf-und Abstieg vom Start in Garmisch-Partenkirchen das Ziel in Imst zu erreichen. Trotz Magenproblemen und zwei Stürzen am ersten Tag bei ihrer Teamkollegin Nicole Karner aus dem Steigerwald, mit der Michaela Jilg vom Team Leidl der TSG 08 Roth schon mehrmals Teamwettbewerbe erfolgreich absolvierte, gelang dem Duo dennoch ein dritter Platz unter 25 Damenteams und dem 20. Rang aller insgesamt 112 Teams, die es in die Wertung schafften, wobei die Partner bei den Zeitmessungen innerhalb von zwei Minuten beieinander liegen mussten.
Nach dem Start in der Fußgängerzone in Garmisch-Partenkirchen ging es zunächst 8 km auf dem Radweg Richtung Eibsee, wo der Trail begann, hoch zur Gamsalm, wo schon 1850 Höhenmeter hinter den Teilnehmern lagen, wieder hinab zur Talstation Ehrwald. Im weiteren Verlauf musste an zwei Klettersteigen wegen Steinschlaggefahr verpflichtend ein Helm aufgesetzt werden, ansonsten erfolgte eine Disqualifikation, ebenso wie das Verlassen des Pfades. Der höchste Punkt des Tages lag mit 2.265 Meter auf der Gründsteinscharte, ehe das Team nach 43,5 km und 2.500 Meter Auf- und 2.350 Meter Abstieg in 7:30 Stunden als vierte Damenmannschaft das Ziel in Nassereith erreichte.
Nach dem schwierigen ersten Tag mit Zeitverlusten, wo Michaela Jilg ihre Teamkollegin den letzten Kilometer ins Ziel ziehen musste, verlief der zweite Tag von Nassereith nach Imst mit 31 km für die Beiden wesentlich besser. Hierbei mussten 1.770 Meter Höhenmeter überwunden werden und der höchste Punkt lag auf 2.270 Meter auf dem Ostgipfel des Tschirgant. Nach insgesamt 1.840 Meter Abstieg konnten sich Michaela Jilg und Nicole Karner auf den dritten Platz der Damenwertung vorarbeiten und den Zieleinlauf mit viel Applaus in Imst genießen.