info@tsg08-roth.de 09171 - 63569
Fußballer auf der Piste
Skifahrt 2024 ging nach Südtirol
Seit vielen Jahren gibt es die Fußballer-Skifahrt, zum ersten Mal seit vielen Jahren ging es am vergangenen Wochenende aber wieder einmal nach Südtirol. Die knapp über 40-köpfige Reisegruppe steuerte diesmal Ratschings bei Sterzing an. Insofern gut gewählt von der neuen Reiseleitung, da sich in diesem feinen aber kleinen Skigebiet wirklich nur Skifahrer mit Links-Rechts- oder Oben-Unten-Schwäche verirren können (soll es aber gegeben haben).
Gepasst hat nicht nur das Kaiserwetter, auch die mehrmals erwähnte Pünktlichkeit der Reisegruppe soll sich bis in die Oberpfalz herumgesprochen haben. Von manch höchstwahrscheinlich nachhaltig geistiger Verletzung abgesehen kam der Großteil der Gruppe auch unversehrt nach Hause, Rodel-Karambolagen und von Verantwortlichen umgegrätschte Snowboarder ausgeklammert…
Lange Rede kurzer Sinn, herzlichen Dank an Hannes und Flo für die Organisation, bis 2025.
Endrunde knapp verpasst
U15 in der Zwischenrunde der HKM in Pleinfeld
Unsere C-Junioren haben den Einzug in die Endrunde der Hallenkreismeisterschaft knapp verpasst. In der Zwischenrunde in Pleinfeld war für die Jungs von Serhat Gökce und Michi Streb nur wegen des schlechteren Torverhältnisses Endstation.
Das erste Spiel hatte unsere U15/1 gegen die JFG Jura-Schwarzachtal souverän mit 2:0 gewonnen. Im Spiel gegen körperlich starke Oberhochstatter hielten unsere Jungs stark dagegen, verpassten kurz vor Schluss den Siegtreffer und spielten 0:0. Eine starke Leistung lieferten sie auch gegen die JFG Rothsee Süd und trafen 2,5 Sekunden vor dem Ende zum 2:1-Sieg. Es folgte gegen den späteren Gruppensieger, die SG Auernheim, die schwächste Turnierleistung. Viele Fouls und Nickligkeiten haben Kraft und Konzentration gekostet, nach zwei Unachtsamkeiten endete das Spiel 0:2.
Im letzten Duell reichte unserem Gegner Mühlhausen ein Unentschieden zum Weiterkommen, unsere „08er“ mussten gewinnen. Mühlhausen setzte auf Defensive, von einer Ausnahme abgesehen konnten wir so keine Torgefahr erzeugen. In der letzten Minute wurde auch der Torwart durch einen weiteren Feldspieler getauscht, am 0:0 änderte sich aber nichts mehr.
„Leider haben uns am Schluss zwei Tore oder ein Punkt gefehlt. Aber die Jungs haben ein wirklich starkes Turnier gespielt, bei nur einer Niederlage ist Platz drei ein bisschen undankbar. Trotzdem Hut ab, wir als jüngerer Jahrgang mit nur zwei 2009ern haben uns sehr teuer verkauft“, lobte Serhat Gökce anschließend.
Neuer Abteilungsbeitrag Fußball
Aufsichtsrat hat Beschluss der Jahresversammlung geprüft
Im September haben die anwesenden Mitglieder der Fußballabteilung auf ihrer Jahresversammlung eine Erhöhung des Abteilungsbeitrages beschlossen (wir berichteten, siehe unten). Mittlerweile wurde diese satzungsgemäß vom Aufsichtsrat geprüft, seit dem 1. Oktober 2023 (erstmaliger Einzug: Oktober 2024) gilt nun folgender jährlicher Abteilungsbeitrag Fußball:
bis 10 Jahre: 36 Euro.
11 bis 17 Jahre: 48 Euro.
ab 18 Jahren: 60 Euro.
Rentner: 24 Euro.
Es gelten folgende Ausnahmen: aktiver anrechenbarer Schiedsrichter, Mitglied Förderkreis Fußball, Ehrenmitglied, Teilnahme offizieller Arbeitsdienst 6 Stunden (ab 18 Jahre möglich). Abrechnung jeweils zum 30. September eines Jahres.
Zur Information hier noch einmal der Bericht zur Jahresversammlung vom 30. September:
Im Nebenzimmer des Restaurant Waldblick hat die Fußballabteilung kürzlich ihre Mitgliederversammlung 2023 abgehalten. Themen waren unter anderem eine Beschlussfassung zum Abteilungsbeitrag, damit zusammenhängend ein neu gegründeter Finanzausschuss sowie die Wahlen der (erweiterten) Abteilungsleitung.
Letzteres ging schnell über die Bühne, über den Vorschlag der „alten“ Abteilungsleitung wurde von den leider nur spärlich vertretenen Mitgliedern im Block abgestimmt. Nico Gelev wurde in seinem Amt als Abteilungsleiter bestätigt, für Harald Ludwig rückt AH-Spielleiter Herbert Porlein als stellvertretender Abteilungsleiter nach. Ludwig will sich als Beisitzer künftig schwerpunktmäßig um sein Kern-Aufgabengebiet Sponsoring kümmern. Die in Teilen neue Abteilungsleitung der Fußballer in der Übersicht:
Abteilungsleiter: Nico Gelev, Stellvertreter: Herbert Porlein.
Kassier: Günter Vogel.
Jugendleiter: Thomas Wellert, Stellvertreter: Thomas Pfister.
Beisitzer: Harald Ludwig (Sponsoring), Werner Fischer (Spielleitung), Peter Lux (Infrastruktur), Mathias Hochreuther (Öffentlichkeitsarbeit), Mathias Hofmann (Passwesen).
Beim von Günter Vogel vorgetragenen Kassenbericht ging es auch dem neu gegründeten Finanzausschuss. Die Fußballabteilung hat diesen zunächst bis Jahresende ins Leben gerufen, er besteht aus Hans Schustereder, Günter Vogel, Harald Ludwig, Roland Ettel und Michael Streb. Ziel ist ein Finanzcheck sowie die Finanzplanung 2024 bis 2026 mit Controlling.
Sponsorengelder als variable Größe und die Ausscheidungsspiele bzw. Freundschaftsspiele von Profimannschaften bei der TSG sind ein elementarer Finanzierungsteil des Etats der Fußballabteilung. Ohne diese Einnahmen ist eine Saison nicht finanzierbar. Kosteneinsparungen und Einnahmenoptimierungen sind unabdingbar, um die finanzielle Situation zu beherrschen.
Daran schloss sich eine Diskussion um eine Erhöhung des Abteilungsbeitrages an. Zum Hintergrund: 2016 wurde der Abteilungsbeitrag eingeführt und blieb bis heute unverändert: 2 Euro pro Monat für Kinder und Jugendliche, 4 Euro für Erwachsene.
Die Erhöhung wurde von der Abteilungsleitung wegen der nahezu ungebremst steigenden Kosten – aktuell vor allem durch die deutliche Erhöhung der Schiedsrichterkosten durch den Verband - und nicht fix planbaren anderen Einnahmen (siehe oben: Sponsoring, Eintritt, Verkauf bei Heimspielen) gewünscht.
Zudem wächst die Fußballabteilung erfreulicherweise weiter kontinuierlich und hat deutlich über 500 Mitglieder, was wiederum hohe Kosten bei Personal und vor allem Ausrüstung (Trainingsmaterial, Trikots, Bälle) verursacht.
Die anwesenden Mitglieder sahen die von der Abteilungsleitung vorgeschlagene Summe dann sogar als zu niedrig an. Der gefasste Beschluss geht nun an den Aufsichtsrat, der diesen satzungsgemäß prüfen wird.
Erste Hallenturniere des Jahres
D-Junioren in Weißenburg und Schwabach im Einsatz
Mit je einem vierten Platz kehrten am vergangenen Wochenende unsere D1 aus Weißenburg und eine gemischte Mannschaft aus D2 und D3 (Bild) aus Schwabach zurück.
Die D1 spielte im Gruppenmodus und erreichte als Gruppenerster das Halbfinale. Sowohl da als auch im Spiel um Platz drei mussten sich die von Thomas Furnari betreuten Jungs unglücklich geschlagen geben. Dem späteren Turniersieger vom TSV 1860 Weißenburg hatte unser Team in der Vorrunde beim 0:0 noch Paroli geboten.
Nachdem möglichst vielen Spielern auch Hallenspielzeit gegeben werden soll, fuhr ein gemischtes Team zeitgleich am Dreikönigstag zum Turnier der 48er nach Schwabach. Hier spielten die Teams im Modus jeder gegen jeden. Mit zwei knappen Niederlagen (1:2, 0:1), einem klaren 0:4 gegen den Turniersieger Quelle Fürth und einem 2:2 war vor dem letzten Spiel gegen den SK Heuchling von Platz vier bis sechs alles möglich. Die Jungs und Esma gaben also nochmal Gas und landeten dank eines 4:0-Sieges wie die D1 auf Platz vier.
Beide Teams zeigten teilweise herrlichen Hallenfußball, weshalb die Trainer auch durchaus zufrieden zurückblicken. Weiter geht es für unsere D2 am 14. Januar in der Zwischenrunde der HKM, Beginn ist um 15.30 Uhr in der Goldschlägerhalle in Schwabach. Eltern und Fans, die unser Team unterstützen möchten, sind herzlich willkommen!
AH holt sich den Titel zurück
Alte Herren bleiben bei Dreikönigs-Hallenturnier ungeschlagen
Unsere Alten Herren haben sich den Titel zurückgeholt. Die TSG´ler gewannen am Samstag ihr traditionelles Dreikönigs-Turnier in der Nutrichem-Halle und blieben dabei in sechs Spielen (vier Siege, zwei Remis, nur vier Gegentore) ungeschlagen.
Auf den Plätzen folgten Titelverteidiger TV Eckersmühlen, die offensivstarke SG Pfofeld/Theilenhofen (18 Tore in sechs Spielen), die „Spieli“, die DJK Eintracht Allersberg und aufgrund des gewonnen direkten Vergleichs die SG Rauenzell-Herrieden vor dem SV Pfaffenhofen.
Stadtmeister Pfaffenhofen stellte allerdings mit Michael Sperl den mit acht Treffern und mit Abstand besten Torschützen, es folgte Manfred Renner von der SG Pfofeld/Theilenhofen mit vier Toren und dann gleich eine ganze Reihe an Akteuren mit drei Treffern.
Alles in allem war es ein unterhaltsames und jederzeit faires Turnier mit einem zwar „unhöflichen“ Gastgeber als Sieger, wobei Platz eins aufgrund der gezeigten Konstanz wohl auch nicht unverdient war (so viel Eigenlob darf sein…).
Der Dank von TSG-AH-Spielleiter Herbert Porlein bei der Siegerehrung im Restaurant Waldblick galt allen teilnehmenden Mannschaften, den Schiedsrichtern Werner Fischer und Roland Wolfschläger, der Turnierleitung sowie den Helfern aus der TSG-AH, die sich um das leibliche Wohl gekümmert haben.
Eine Schrecksekunde gab es allerdings, als ein Sportkamerad aus Rauenzell unglücklich gegen die Auswechselbank prallte, die Sanis waren aber zur Stelle und „flickten“ das lädierte Schienbein im Krankenhaus wieder zusammen, zur Siegerehrung waren die Rauenzeller bereits wieder vollzählig.
Zwar nicht vollzählig, aber dennoch in stattlicher Anzahl wurde die dritte Halbzeit noch um ein, zwei Bier Richtung „Platzl“ verlängert. So wie es bei einem AH-Turnier unter Freunden sein sollte.
Schön wars, wir sehen uns spätestens am 6. Januar 2025.
TSG 08 Roth: Werner Toma, Wolfgang Jank (1 Tor), Mathias Hochreuther (1), Tim Thaler (2), Bastian Lechner, Sebastian Stigler (2), Timo Namakajjo, Sebastian Bittner (2), Stefan Kaiser (2), Matthias Meißner.
Alle Ergebnisse und weitere Bilder findet ihr auf unserer Facebookseite